BMWVK - Universitäten und Studium
- Studieren und Forschen in Rußland
STAATLICHES INSTITUT FÜR INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN,
Moskau
(MOSKOVSKIJ GOSUDARSTVENNYJ INSTITUT MEZDUNARODNYCH OTNOSENIJ
- MGIMO)
117454 Moskva, Prospekt Vernadskogo 76, Tel. 007-095 434-00-89
(Auskunft), 434-92-71 (Aufnahmekommission), Fax 434-09-66
Fakultäten:
- 1) Internationale Beziehungen: Älteste Fakultät;
v.a. für Karrierediplomaten, bildet aber auch Spezialisten
in orientalischen und afrikanischen Sprachen aus. Zwei Unterabteilungen:
Regionalismus/Diplomatie, Politologie/Internationale Beziehungen.
- Gegenstände u.a.: Diplomatischer und Konsulardienst,
Geschichte der internationalen Beziehungen Rußlands; Theorie
der internationalen Beziehungen; Internationales Recht und Verfassungsrecht
jener Länder, auf die man sich spezialisiert; Geschichte
der Innen- und Außenpolitik sowie Wirtschaft bestimmter
Länder und Regionen. Jene, die sich auf Weltpolitik und Weltwirtschaft
spezialisieren, haben noch Gegenstände wie Wirtschaft, Statistik,
Finanzen, Recht.
- 2) Internationale Wirtschaftsbeziehungen: V.a. für künftige
Mitarbeiter von Handelsvertretungen im Ausland. Abteilungen: Außenwirtschaft
(u.a. Investitionen); Internationale Währungs-, Kredit- und
Finanzbeziehungen; Internationale Transportwirtschaft; Rechnungsprüfung
und Verrechnung in der Außenwirtschaft; Marketing und Werbung
in der Außenwirtschaft. Gegenstände: Internationale
Währungs- und Kreditbeziehungen, Verrechnung, Analyse und
Rechnungsprüfung, Organisation internationaler Transportoperationen
und Logistik, Marketing, Reklame, Analyse und Prognosen auf den
Weltwarenmärkten, Organisation und Methoden von Außenhandelstransaktionen.
Hauptaugenmerk gilt den spezifischen Eigenschaften des russischen
Marktes und Perspektiven seiner Entwicklung.
- 3) International Business/Business Administration: Für
Manager, die auf dem russischen, aber auch internationalen Markt
arbeiten wollen. Fächer (abgestimmt auf Lehrpläne vergleichbarer
westlicher Lehranstalten) u.a.: Außenwirtschaft, Management,
Recht.
- 4) Völkerrecht: Drei Abteilungen - Internationales öffentliches
Recht; Internationales Handelsrecht; Internationales Verwaltungs-,
Finanz- und Zollrecht. Es werden die aktuellsten Entwicklungen
im Völkerrecht, Spezialkurse in Verhandlungstaktik (auch
in Fremdsprachen), Recht internationaler Organisationen, Menschenrechte
u.a. berücksichtigt.
- 5) Internationale Information: Drei Abteilungen - Internationaler
Journalismus; Internationaler Tourismus; Öffentlichkeitsarbeit.
Grade und Studiendauer: Bakkalaureat vier Jahre, "Spezialist"
fünf Jahre, Magister sechs Jahre.
Zugang für Ausländer: Das MGIMO ist für
ausländische Politologen, Ökonomen, Juristen, Publizisten
mit jeweils internationalem Hintergrund sowie für an ausgefallenen
Sprachen (es werden etwa 60 Sprachen der Welt gelehrt) Interessierte
relevant.
Potentielle MGIMO-Studenten aus dem Ausland müssen zunächst
eine notariell beglaubigte Kopie ihres Reifezeugnisses, ein Gesundheitszeugnis
und sechs Paßbilder vorlegen. Das Institut kümmert
sich um Ein- und Ausreise- sowie Aufenthaltsmodalitäten für
ausländische Studierende. Jene, die Russisch nicht beherrschen,
müssen an der Vorbereitungsfakultät ein bis zwei Jahre
lang entsprechende Kurse (sowie Einführungsveranstaltungen
für die gewünschte Studienrichtung) absolvieren.
Kosten : Die Kosten pro Studienjahr betragen in Abhängigkeit
von der gewählten Studienrichtung 5.000-7.000 US-$ pro Jahr,
wozu für die Unterbringung im Studentenheim (in Ein- oder
Zweibettzimmern) noch 100-200 US-$ monatlich kommen.
Sonstiges: Das MGIMO ist dem russischen Außenministerium
(und nicht dem Staatskomitee für höhere Bildung) unterstellt
und - wenngleich nicht nur - seine "Kaderschmiede".
Hier lehren etwa 70 Professoren und Doktoren der Wissenschaft
sowie 208 Dozenten und Kandidaten der Wissenschaft. Viele von
ihnen verfügen - als Politiker, Beamte der UNO oder anderer
internationaler Organisationen, Botschafter, Geschäftsleute
usw. - über große Erfahrungen in der praktischen Arbeit.
Etwa 90 % aller russischen Botschafter haben das MGIMO absolviert,
viele Absolventen finden sich auch im FSB (Föderaler Sicherheitsdienst;
Inlandsgeheimdienst, eine der Nachfolgeorganisationen des KGB).
Das MGIMO führt mit dem Institut für Politikwissenschaft
in Paris zweijährige Magisterkurse für Politologie durch.